Willkommen zu dem Fragebogen Gerätekunde 2 Name Welcher Rollentyp ist heute am gebräuchlichsten? Einfache RolleMultirolleStationärrolle Wie lang soll die sogenannte Kopfschnur beim Stippangeln sein? Halb so lang wie die RuteDoppelt so lang wie die RuteSo lang wie die Rute Bei welchem aufgeführten Rollentyp dreht sich beim Werfen die Schnurtrommel? FliegenrolleStationärrolleMultirolle Was zeichnet Kohlefaserruten aus? Sie sind selbst bei großer Länge extrem leichtSie sind sehr bruchstabil, dafür aber etwas schwererSie sind sehr weich und deshalb nur zum Stippangeln geeignet Wie soll ein Schnurknoten gebunden werden? Er muss gut eingefettet sein, damit er sich nicht abwürgen lässtEr darf sich nicht aufziehen lassen (Zugprobe)Er muss so unauffällig wie möglich sein Warum sind kleine Wobbler mit zwei oder drei kleinen Drillingen (Größe 5 - 6) beim Hechtfang NICHT fischgerecht? Weil sie zu fängig sindWeil untermäßige Hechte stark verletzt werden könnenWeil sie Fehlbisse großer Hechte zur Folge haben können Wie soll die Hakengröße gewählt werden? Sehr klein, damit der Fisch nicht misstrauisch wirdNicht kleiner als nötigDie Hakengröße ist egal Wo befindet sich bei einer Fliegenrute die Halterung für die Rolle? Am oberen Teil des Griffstücksin der Mitte des GriffstücksAm unteren Ende des Griffstücks Welches Teil einer Stationärrolle kann das Reißen der Schnur weitgehend verhindern und ist deshalb wichtig für das sichere Landen des Fangs? Die SchnurbremseDer SchnurfangbügelDie Rücklaufsperre Wie vermeidet man beim Spinnfischen ein Verdrehen der Angelschnur? Man verwendet ein StahlvorfachMan fettet die Schnur einMan schaltet einen oder mehrere Wirbel ein Time is Up!